Feuerwehr ABC

2126 von 26 Einträgen

Hier erklären wir interessante Begriffe rund um die Feuerwehr.

F wie Fogfighter

von JM

Der „FogFighter“ ist ein Strahlrohr zur Wasserabgabe, aus der Klasse der Hohlstrahlrohre (HSR). Im Gegensatz zu den herkömmlichen Mehrzweckstrahlrohren (siehe Bildvergleich), lässt sich bei Hohlstrahlrohren der Sprühkegel und die Durchflussmenge stufenlos einstellen, ohne dass, sich das Sprühbild stark verschlechtert. Der austretende Wasserstrahl kann eine größere Fläche abdecken, wodurch neben einer erhöhten Kühl- und Löschwirkung auch […]

E wie Euronotruf

von JM

Welche Nummer wählen Sie im Notfall? – Ganz klar die 112! Aber welche Nummer wählen Sie im Ausland? – Auch die 112! Die Europäische Union hat europaweit eine einheitliche Notrufnummer eingeführt, den Euronotruf. Egal in welchem europäischen Land Sie sich befinden, unter der 112 erreichen Sie eine Notrufzentrale. Auch in Nordamerika, dem Pazifikraum, Teilen von Asien und […]

D wie Druckbelüfter

von JM

Der Druckbelüfter ist vom Prinzip ein Ventilator, der als Belüftungsgerät für verqualmte Räume oder Gebäudeteile dient. Wir verfügen über einen wasserbetriebenen Druckbelüfter, was den Vorteil hat, dass das ohnehin mitgeführte bzw. aus der Umgebung entnommene Löschwasser zur Belüftung des Einsatzraumes genutzt werden kann. Außerdem kann der wasserbetriebene Druckbelüfter auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Im […]

C wie C-Kupplung

von JM

Wird die Feuerwehr zu einem Brand gerufen, ist einer der wichtigsten Punkte, dass schnellstmöglich eine Wasserversorgung aufgebaut wird, um das Feuer bekämpfen zu können. Da diese bei jedem Einsatzort unterschiedlich aussehen kann, müssen alle Geräte, die zur Wasserförderung benötigt werden, problemlos zusammengeschlossen werden können. Deshalb gibt es bei der Feuerwehr (deutschlandweit) an allen „wasserfördernden Armaturen“ […]

B wie Büffelwinde

von JM

In der Feuerwehrsprache ist der Begriff Büffelwinde Synonym für einen Hydraulikheber der Firma Weber Hydraulik mit der Modellbezeichnung „Büffel“. Je nach Ausführung hat so ein Hydraulikheber eine Hubkraft von bis zu 100 KN (= 10 Tonnen = 10.000 kg, das entspricht ungefähr 3 Elefanten) und eine maximale Hubhöhe von ca. 35 cm. Das Eigengewicht beträgt […]

A wie Atemschutzüberwachung

von JM

In einigen Einsätzen müssen Feuerwehrleute in Bereiche vorgehen, in denen das Atmen nicht möglich ist. Dies kann bei verqualmten Räumen aber auch in Schächten oder beim Austritt von Gasen der Fall sein. Dazu legen die Feuerwehrleute ein Atemschutzgerät an, das aus einer mit Atemluft gefüllten Flasche auf dem Rücken und einer Maske über dem Gesicht […]

Cookie Consent mit Real Cookie Banner